Kernkettenreaktion

Kernkettenreaktion
Kẹrn|ket|ten|re|ak|ti|on [ Kettenreaktion] eine Folge von Kernreaktionen, deren jede von den Produkten vorausgegangener Kernreaktionen (meist Neutronen) ausgelöst wird.

* * *

Kẹrn|ket|ten|re|ak|ti|on, die (Physik):
Kette, Folge von Kernspaltungen, bei der die frei werdenden Neutronen jeweils weitere Kernspaltungen bewirken.

* * *

Kernkettenreaktion,
 
kurz Kettenreaktion, eine sich selbst erhaltende Folge von Kernspaltungen, bei der die je Kernspaltung freigesetzten Neutronen (durchschnittlich etwa 2,5) so viele weitere Kernspaltungen bewirken, dass der Prozess erst zum Erliegen kommt, wenn er durch äußere Einwirkung unterbrochen wird (z. B. mithilfe von Abschaltstäben in einem Kernreaktor) oder aufgrund innerer Gesetze erlischt (z. B. weil die Menge des Spaltstoffs zu gering oder die Reaktivität infolge einer Temperaturerhöhung im Brennstoff kleiner als null geworden ist). Auf dem Mechanismus der Kernkettenreaktion beruht die Verwendung von Kernbindungsenergie, die durch die Spaltung schwerer Kerne in zwei (manchmal drei) mittelschwere Kerne freigesetzt wird (etwa 200 MeV je Spaltung): in Kernreaktoren geregelt, in Spaltungssprengkörpern (Kernwaffen) ungeregelt unter gewaltiger Zunahme der Spaltrate als Explosion innerhalb von etwa 10-9 Sekunden. Die für den Ablauf einer Kernkettenreaktion maßgebliche Größe ist der Vermehrungsfaktor. - Die erste künstliche Einleitung einer Kernkettenreaktion erfolgte im Rahmen des Manhattan-Projekts am 2. 12. 1942 in dem an der Universität von Chicago unter der Leitung von E. Fermi erbauten Kernreaktor (Chicago Pile), der eine Leistung von circa 2 Watt entwickelte.

* * *

Kẹrn|ket|ten|re|ak|ti|on, die (Physik): Kette, Folge von Kernspaltungen, bei der die frei werdenden Neutronen jeweils weitere Kernspaltungen bewirken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kernreaktor — Atomkraftwerk; AKW; Kernkraftwerk; Atomreaktor; Nuklearmeiler; KKW; Atommeiler * * * Kẹrn|re|ak|tor 〈m. 23〉 Anlage, in der Spaltungen von Atomkernen in einer kontrollierten Kettenreaktion ablaufen u. Energie frei wird; Sy Atommeiler, Atomreaktor …   Universal-Lexikon

  • Kernbrennstoff — Kẹrn|brenn|stoff 〈m. 1〉 die in einem Kernreaktor enthaltenen spaltbaren Isotope * * * Kẹrn|brenn|stoff: spaltbare Nuklide (Spaltstoffe, z. B. 235U, 239Pu) enthaltendes Material, das zur Aufrechterhaltung einer energieliefernden… …   Universal-Lexikon

  • kritisch — bedenklich; ungelegen; unbequem; zweifelnd; skeptisch; wachsam; aufmerksam; achtsam; problematisch; heikel; misslich; haarig; …   Universal-Lexikon

  • Kettenreaktion — Dominoeffekt * * * Kẹt|ten|re|ak|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈Chem.; Kernphys.〉 chemische od. Kernreaktion, die einmal ausgelöst wird u. ihrerseits weitere Reaktionen derselben Art bewirkt 2. 〈fig.〉 Folge von Reaktionen od. Ereignissen, die durch eine… …   Universal-Lexikon

  • Kernspaltung — Atomspaltung; Fission * * * Kẹrn|spal|tung 〈f. 20; Kernphys.〉 Zerfall eines schweren Atomkerns in zwei Bruchstücke, entweder spontan od. aber durch Neutronenbeschuss od. eine ähnliche Energiezufuhr angeregt * * * Kẹrn|spal|tung: meist durch… …   Universal-Lexikon

  • Schwellenwert — Schwellwert; Schwelle; Grenzwert; Limit; Grenzmarke * * * Schwẹl|len|wert 〈m. 1〉 1. kleinster Wert einer Größe, dessen Über od. Unterschreitung als Ursache für eine erkennbare Wirkung ausreicht 2. Grenzwert ● den Schwellenwert für Stickstoff… …   Universal-Lexikon

  • Transmutation — Elementumwandlung; Alchemie; Goldmacherkunst; Alchimie * * * Trans|mu|ta|ti|on [lat. transmutare = verändern, wechseln, vertauschen]: Stein der Weisen. * * * Transmutation   [von spätlateinisch transmutatio »Veränderung«] die, / en, Kerntechnik:… …   Universal-Lexikon

  • Kernenergie — Atomenergie; Kernkraft; Nuklearenergie; Atomkraft * * * Kern|ener|gie [ kɛrn|enɛrgi:], die; : bei der Kernspaltung frei werdende Energie: die friedliche Nutzung der Kernenergie. * * * 1 der Brutreaktor (schnelle Brüter) [Schema] 2 der… …   Universal-Lexikon

  • Americium — Ame|ri|ci|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 künstlich hergestelltes radioaktives Element; oV Amerizium [nach Amerika] * * * A|me|ri|ci|um [engl. america = Amerika; ↑ ium (1)], das; s; Symbol: Am: nur künstlich herstellbares, radioaktives, metallisches… …   Universal-Lexikon

  • Fermi — Fẹr|mi 〈n.; od. s, ; 〉 nicht mehr zulässige Maßeinheit der Länge in der Kernphysik, 1 f = 10−13 cm [nach dem ital. US amerikan. Kernphysiker E. Fermi, 1901 1954] * * * Fẹr|mi [nach dem ital. Physiker E. Fermi (1901–1954)], das; s, ;… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”